Bildungsangebot Aufbaulehrgang
- Bericht: fw13
Informationen zum Aufbaulehrgang

























Stundentafel
Zukunftsaussichten
Der 3jährige Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe schließt mit MATURA ab und berechtigt die Absolventen/Absolventinnen jeder Höhere Ausbidlung zu besuchen.
- Universitäten
- Fachhochschulen
- andere höhere Schulen mit Maturavoraussetzung.
Absolvent/innen einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe haben folgende Lehrabschlüsse:
Gleichhaltung HUM mit Lehrabschlüssen gemäß § 34a BAG
(auf Grundlage des Erlasses GZ BMWFJ-33.800/0005-I74/2012 vom 28.2.2013)
Hotel- und Gastgewerbeassistent/in (Lehrzeit 3 Jahre)
Betriebsdienstleistung (Lehrzeit 3 Jahre)
Bürokaufmann/frau (Lehrzeit 3 Jahre)
Restaurantfachmann/frau (Lehrzeit 3 Jahre)
Koch/Köchin (Lehrzeit 3 Jahre)
Die Gleichhaltung bezieht sich auf berufliche Qualifikationen, Arbeitsrecht einschließlich Kollektivverträge und das Sozialversicherungsrecht.
Konkret bedeutet die Gleichhaltung, dass:
- die Vereinbarung einer (Rest-)Lehrzeit für Absolvent/innen der betreffenden Schulen unzulässig ist
- die Lehrlingsstellen die Eintragung eines Lehrvertrages zu verweigern haben
Der Antritt zur Lehrabschlussprüfung (auf freiwilliger Basis) bleibt möglich.
Für ähnliche Berufe werden Ausbildungsabschnitte angerechnet:
- Für Reisebüroassistent/in (Lehrzeit 3 Jahre) wird 1 Jahr angerechnet
- Für Versicherungskaufmann/frau (Lehrzeit 3 Jahre) wird 1 Jahr angerechnet
- Für Konditor/in (Lehrzeit 3 Jahre) wird 1 Jahr angerechnet
- Für Systemgastronomiefachmann/frau (Lehrzeit 3 Jahre) werden 1,5 Jahre angerechnet
- Für Gastronomiefachmann/frau (Lehrzeit 4 Jahre) werden 3 Jahre angerechnet
Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrberufen und Anrechnungen finden Sie unter www.lehrberufsliste.m-services.at