Bildungsangebot Fachschule
- Bericht: fw13
Informationen zur Fachschule
Stundentafel Fachschule
Zukunftsaussichten
Die 3jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe bietet eine breit gefächerte Ausbildung, ein Fundament für die weitere Berufslaufbahn. Die Säulen dieses Fundaments sind:
- fachpraktische Ausbildung
- kaufmännische Ausbildung
- Allgemeinbildung
- Gesundheit und Soziales.
Absolvent/innen einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe haben folgende Lehrabschlüsse:
Gleichhaltung HUM mit Lehrabschlüssen gemäß § 34a BAG
(auf Grundlage des Erlasses GZ BMWFJ-33.800/0005-I74/2012 vom 28.2.2013)
Bürokaufmann/frau (Lehrzeit 3 Jahre)
Restaurantfachmann/frau (Lehrzeit 3 Jahre)
Die Gleichhaltung bezieht sich auf berufliche Qualifikationen, Arbeitsrecht einschließlich Kollektivverträge und das Sozialversicherungsrecht.
Konkret bedeutet die Gleichhaltung, dass:
- die Vereinbarung einer (Rest-)Lehrzeit für Absolvent/innen der betreffenden Schulen unzulässig ist
- die Lehrlingsstellen die Eintragung eines Lehrvertrages zu verweigern haben
Der Antritt zur Lehrabschlussprüfung (auf freiwilliger Basis) bleibt möglich.
Für ähnliche Berufe werden Ausbildungsabschnitte angerechnet:
- Für Reisebüroassistent/in (Lehrzeit 3 Jahre) wird 1 Jahr angerechnet
- Für Hotel- und Gastgewerbeassistent/in (Lehrzeit 3 Jahre) wird 1 Jahr angerechnet
- Für Koch/Köchin (Lehrzeit 3 Jahre) wird 1 Jahr angerechnet
- Für Systemgastronomiefachmann/frau (Lehrzeit 3 Jahre) werden 1,5 Jahre angerechnet
- Für Gastronomiefachmann/frau (Lehrzeit 4 Jahre) werden 3 Jahre angerechnet
Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrberufen und Anrechnungen finden Sie unter www.lehrberufsliste.m-services.at
Weitere Ausbildungswege im sozialen Bereich:
Gesundheits- und Krankenschwester
Med. technische Fachkraft, ...
Allgemeine Ausbildungswege:
div. Aufbaulehrgänge mit anschließender Matura
Berufsreifeprüfung
Nach 2 Jahren Praxis und Ablegung der Befähigungsnachweisprüfung können eigene Betriebe im Beherbergungs- und Verpflegungsbereich (als Eigentümer, Pächter, Geschäftsführer, ...) geführt werden.
Die Fachschule für wirtschaftliche Berufe ersetzt dabei die "Unternehmerprüfung" nach der Gewerbeordnung 1992.