Bildnerische Erziehung 0910 - Projekte und Preise
- am Dienstag, 05. Oktober 2010
- Bericht: Ulrike Schuschnig
WETTBEWERBE 2010
Die heurigen Wettbewerbe hatten es in sich. Es waren nicht nur Einsatz und Qualität volle Malerei verlangt, sondern auch reiches Interesse, Wissen und Recherchieren.
RAIKA WETTBEWERB
Thema: Klimawandel
Dieser Wettbewerb eignete sich durch das Thema für Fächer verbindenden Unterricht. GWK steuerte sehr gute, im Regelunterricht erworbene Kenntnisse bei. Diese wurden im Sinne von Klimazonen der Erde, Energieformen und Wirtschaft umgesetzt.
Landespreise:
1. Platz Spatt Magdalena 5C
2. Platz Heitzinger Heimo 1B
3. Platz Jochum Lukas 3C
Landespreis für die Gruppe der 7. Und 8. Klassen
1.Platz Dotter Marion 8B
Bundespreis:
3.Platz Spatt Magdalena 5C
7. Platz Dotter Marion 8B
EUROPAWETTBEWERB
Thema: Drinnen-Draußen-Mittendrinnen
Die Vielfalt der Themeninterpretation zeigt, wie offen und flexibel unsere Jugend an Neuerungen im zwischenmenschlichen Bereich, sei damit der private, der gemeinschaftliche oder der (in Frage gestellte) fortschrittliche globale gemeint, umgeht.
Landespreise:
Gruppe I
Köchl Stefan 2B
Gruppe II:
Boukroum Lea 3B – Zurück zur Natur
Hirsch Antonia 3B – Drinnen-Draußen-Mittendrinnen
Kepka Bernhard 3B – Den Klimawandel überwunden
JUNGE EUROPÄISCHE FÖDERALISTEN
Thema: Zeichne mir ein Recht
Die Rechte der Kinder, mit den Augen der Kinder gesehen, zeichnen ein anderes Bild als nur fordern. Wo nicht einmal ihre Grundbedürfnisse erfüllt werden, herrscht in der Gegenwart Elend, Gewalt und Hunger. Gedanken über die Auswirkungen und die Zukunft erschütterten unsere Schüler während der praktischen Arbeit und ließen nach möglichen Lösungen suchen.
6A Kaser Stefanie
Finden Sie hier eine Übersicht über alle Preisträger unserer Schule!
Esperanto, 1B, 5B, 5C
von Ulrike Schuschnig
Aufgabenstellung: Motiv für die Europasprache „Esperanto“.
Wir leben in einem Europa, das die Einheit anstrebt. Hier stellt sich die Frage einer einheitlichen Sprache, ohne irgendein europäisches Land zu bevorzugen. Die Kunstsprache „Esperanto“, schon lange Jahre in Entwicklung, ist ein möglicher Vorschlag, der zwischenstaatlich Brücken bauend und verständigend wirken könnte.
Schülerzeitung „3C AKTUELL“
von Vera Brandstetter, Ulrike Schuschnig
In einem fächerübergreifenden Projekt entstand im 1. Semester die Schülerzeitung „3C AKTUELL“. Die Schülerinnen und Schüler der 3C verfassten im Zuge des Deutschunterrichts Artikel zu verschiedenen Themen und füllten so (unter anderem) die Resorts „Lokales und Allerlei“, „Kunst und Kultur“ und „Sport“ mit interessanten Berichten. Anschließend illustrierten die Schülerinnen und Schüler ihre Artikel im Fach „Bildnerische Erziehung“. Die selbstgestalteten Zeichnungen unterstützen den Inhalt des Artikels und gaben der Zeitung den letzten Schliff.
Selbständiges Arbeiten und künstlerische Kreativität standen bei diesem Projekt im Vordergrund.
Landkarte erleben, 1B
von Ulrike Schuschnig, BE
Begreifen unserer Schüler, vor allem die kleinen, wirklich, was sie mit einer Landkarte in Händen halten? Spielerisch versuchten wir die Welt der Kartografie zu erobern. Unser Thema war „Der versteckte Schatz“, bei dem der Kompass, der Maßstab, dieLegende, u.v.m. verwendet wurde. Noch dazu machte es Spaß mit Kaffe über die Tuschezeichnung zu lavieren.
Recycling-Projekt, 5B und 5C
von Ulrike Schuschnig, BE
Recyceln in einer anderen Form stellt unser Projekt dar. Nicht immer muss es den Umweltschutz sein, sondern die Verwertung sogenannten „Abfalls“ bis hin zu den kleinen Kunstwerken regen Phantasie und Kreativität an, bewusst mit unserer Umwelt umzugehen.